Der digitalen Bildung kommt eine überragend wichtige Rolle für die Zukunftsfähigkeit Lippes zu. Dabei sind die Berufskollegs als die Leistungsträger der beruflichen Bildung und Partner der dualen Ausbildung neben allen anderen Bildungseinrichtungen besonders gefordert, um Lernen im digitalen Wandel zu gestalten.
Im Kontext der Beruflichen Bildung bündeln dazu Schulträger und Berufskollegs des Kreises Lippe ihre Aktivitäten unter der Dachmarke Lernfabrik Lippe 4.0.
Industrie 4.0 / Arbeit 4.0
Im Rahmen der so genannten vierten industriellen Revolution – abgekürzt mit „Industrie 4.0“ – werden Produktion und Dienstleistung durch Nutzung von und Vernetzung mit Internettechnologien größtmöglich flexibilisiert: Produkte werden individueller, Produktions- und Produktlebenszyklen kürzer sowie Prozesse transparenter. Die damit einhergehenden tiefgreifenden Veränderungen betreffen die Arbeitsbedingungen und -prozesse in sämtlichen Wirtschaftsbereichen und führen zu veränderten Anforderungen sowohl an die Arbeitskräfte als auch die Aus- und Weiterbildung.

Lernfabrik Lippe 4.0
Die Lernfabrik Lippe 4.0 dient als Dachmarke für alle Digitalisierungsentwicklungen in den lippischen Berufskollegs, um folgende Ziele zu erreichen:
- Verbesserung der (dualen) Berufsbildung/Fachkräftesicherung durch Einrichtung von dezentralen digitalen Fachlaboren und zukunftsweisender IT-Infrastrukturen in den vier Berufskollegs des Kreises Lippe
- Umfassende Einbindung möglichst vieler Bildungsgänge (u. a. in Kooperation mit der Lippe Bildung eG), um die vielschichtigen Auswirkungen der digitalen Transformation in allen Bereichen beruflicher Bildung erfahrbar zu machen
- Innovationstransfer u. a. in die KMU-Ausbildungsbetriebe
- flächendeckende und eng vernetzte Zusammenarbeit mit allen relevanten Akteuren der beruflichen Bildung und Nutzung von Synergien (im Innovation Campus Lemgo z. B. mit Hochschule Ostwestfalen-Lippe, dem Fraunhofer-Anwendungszentrum Industrial Automation IOSB-INA, den weiteren Instituten und der SmartFactoryOWL)
- Einbindung in die Digitalisierungsstrategie des Kreises Lippe als wesentlichem Baustein in dessen Zukunftskonzept 2025 bzw. 2030.
Die erforderlichen Investitionen wurden im Rahmen der inzwischen abgeschlossenen Förderprojekte “Lernfabrik 4.0 mit Lernfilialen” bzw. “Innovationsnetzwerk Berufliche Bildung 4.0: Digitale Transformation der Berufskollegs des Kreises Lippe (Inno-LIP)” zu großen Teilen aus Fördermitteln von EU, Bund und Land NRW gefördert.
Cyberphysische Fabrik
Die bereits seit Langem verfolgten Ansätze, die Digitale Transformation im Curriculum (zunächst) ausgewählter Bildungsgänge zu verankern und die technische Ausstattung in entsprechendem Umfang zu modernisieren, wurden 2019 mit dem Konzept für eine Lernfabrik im Innovation Campus Lemgo verknüpft.
Nähere Informationen zur so genannten Cyberphysischen Fabrik gibt es hier.